Rente mit 63: Wer kann sie beantragen?

Rente mit 63

Die Rente mit 63 Jahren ist ein beliebtes Thema unter Arbeitnehmern, die sich nach einem langen Berufsleben eine frühere Rente wünschen. Doch nicht jeder kann diese Option ohne finanzielle Einbußen nutzen. In diesem Artikel erklären wir Ihnen detailliert, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.

Was ist die Rente mit 63?

Die "Rente mit 63" bezeichnet die Möglichkeit für langjährig Versicherte, bereits mit 63 Jahren in Rente zu gehen. Dabei gibt es zwei verschiedene Varianten:

  • Rente für besonders langjährig Versicherte: Abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren
  • Rente für langjährig Versicherte: Rente mit Abschlägen nach 35 Beitragsjahren

Voraussetzungen für die abschlagsfreie Rente mit 63

Um die abschlagsfreie Rente für besonders langjährig Versicherte zu erhalten, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

45 Beitragsjahre

Sie müssen mindestens 45 Jahre lang Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt haben. Dabei zählen:

  • Pflichtbeiträge aus Beschäftigung
  • Beiträge aus selbstständiger Tätigkeit
  • Freiwillige Beiträge
  • Ersatzzeiten (z.B. Wehrdienst, Zivildienst)
  • Anrechnungszeiten (z.B. Krankheit, Arbeitslosigkeit)
  • Berücksichtigungszeiten für Kindererziehung

Schrittweise Anhebung des Renteneintrittsalters

Das Renteneintrittsalter für die abschlagsfreie Rente wird stufenweise angehoben:

  • Jahrgang 1952: 63 Jahre und 6 Monate
  • Jahrgang 1953: 63 Jahre und 8 Monate
  • Jahrgang 1954: 63 Jahre und 10 Monate
  • Ab Jahrgang 1955: 64 Jahre

Rente mit Abschlägen ab 63

Wenn Sie nicht die Voraussetzungen für die abschlagsfreie Rente erfüllen, können Sie trotzdem mit 63 Jahren in Rente gehen, allerdings mit Abschlägen:

  • Mindestens 35 Beitragsjahre erforderlich
  • Pro Monat vor der Regelaltersgrenze: 0,3% Abschlag
  • Maximaler Abschlag: 14,4% (bei 48 Monaten Frühverrentung)

Was zählt zu den Beitragsjahren?

Für die Berechnung der 45 bzw. 35 Beitragsjahre werden verschiedene Zeiten berücksichtigt:

Vollwertige Beitragsjahre

  • Pflichtbeiträge aus Beschäftigung
  • Pflichtbeiträge aus selbstständiger Tätigkeit
  • Freiwillige Beiträge
  • Ersatzzeiten

Anrechnungszeiten

  • Zeiten der Arbeitslosigkeit (mit Einschränkungen)
  • Zeiten der Krankheit
  • Zeiten des Schulbesuchs ab dem 17. Lebensjahr
  • Zeiten der beruflichen Ausbildung

Besonderheiten bei Arbeitslosigkeit

Arbeitslosigkeitszeiten werden nur eingeschränkt angerechnet:

  • Die letzten zwei Jahre vor Rentenbeginn zählen nicht für die 45 Jahre
  • Ausnahme: Die Arbeitslosigkeit entstand durch Insolvenz oder vollständige Geschäftsaufgabe des Arbeitgebers

Tipps für die optimale Planung

Um Ihre Rente optimal zu planen, sollten Sie folgende Punkte beachten:

Rentenauskunft anfordern

Lassen Sie sich regelmäßig eine Rentenauskunft von der Deutschen Rentenversicherung erstellen. Diese zeigt Ihnen:

  • Ihre bisher erworbenen Rentenpunkte
  • Die voraussichtliche Rentenhöhe
  • Ihre angerechneten Beitragsjahre

Lücken schließen

Prüfen Sie, ob in Ihrem Versicherungsverlauf Lücken bestehen, die durch Nachzahlungen geschlossen werden können:

  • Zeiten der Ausbildung
  • Zeiten des Studiums
  • Zeiten der Selbstständigkeit ohne Versicherungspflicht

Häufige Fehler vermeiden

Bei der Planung der Rente mit 63 sollten Sie folgende Fehler vermeiden:

  • Unvollständige Unterlagen: Sammeln Sie alle relevanten Dokumente frühzeitig
  • Zu späte Antragstellung: Stellen Sie den Rentenantrag rechtzeitig (etwa 3 Monate vor gewünschtem Rentenbeginn)
  • Übersehen von Anrechnungszeiten: Lassen Sie alle möglichen Zeiten prüfen
  • Fehlende Beratung: Nutzen Sie professionelle Beratung für komplexe Fälle

Internationale Aspekte

Haben Sie im Ausland gearbeitet? Dann können auch diese Zeiten für die Rente mit 63 relevant sein:

  • EU-Zeiten werden grundsätzlich angerechnet
  • Zeiten aus Abkommen-Staaten können berücksichtigt werden
  • Die Koordinierung erfolgt über EU-Verordnungen

Fazit

Die Rente mit 63 ist eine attraktive Option für langjährig Versicherte. Ob abschlagsfrei oder mit Abschlägen - eine frühzeitige und professionelle Planung ist entscheidend für den Erfolg. Besonders bei komplexen Versicherungsverläufen oder internationalen Sachverhalten empfiehlt sich eine fachkundige Beratung.

Bei Journey Pioneer unterstützen wir Sie gerne dabei, Ihre Ansprüche zu prüfen und optimal zu nutzen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung.